Tolminer Klamm

5/5 - (3 votes)

Die Tolminer Klamm – zwei Schluchten, ein Naturwunder

Die Tolminer Klamm (slowenisch: Tolminska korita) ist eine der eindrucksvollsten Natursehenswürdigkeiten im Soča-Tal und zugleich der tiefstgelegene Punkt des Triglav-Nationalparks, auf etwa 180 Metern Seehöhe. Was viele nicht wissen: Sie besteht genau genommen aus zwei Schluchten, die sich hier vereinen – der Schlucht der Tolminka und jener der Zadlaščica. Beide Flüsse haben sich über Jahrtausende tief in das Gestein eingeschnitten und eine dramatische Landschaft aus engen Felsspalten, tosenden Wassern und moosbewachsenen Steinen geschaffen. Das Zusammenspiel aus steilen Wänden, türkisfarbenem Wasser und einzigartigen Felsformationen macht die Klamm zu einem echten Naturjuwel. Und obwohl sie im Vergleich zu anderen Highlights im Triglav-Nationalpark etwas kleiner ist, bietet sie auf engem Raum eine unglaubliche Vielfalt – von geologischen Besonderheiten über kulturelle Geschichten bis hin zu dem atemberaubend türkisgrünem Wasser.

Tolminer Klamm im Nationalpark Triglav
Tolminer Klamm im Nationalpark Triglav
Durch die Tolminer Klamm in Richtung Quelle
Durch die Tolminer Klamm in Richtung Quelle
Tolminer Klamm Wanderung in Tolmin
Tolminer Klamm Wanderung in Tolmin

Die Wanderung durch die Tolminer Klamm

Die Wanderung durch die Tolminer Klamm ist eine rund 2 Kilometer lange Rundstrecke, die über Stege, Brücken und gut ausgebaute Pfade führt. Man braucht etwa 1,5 bis 2 Stunden, je nachdem, wie lange man an den Aussichtspunkten verweilt. Obwohl die Strecke nicht besonders lang ist, sollte man eine grundlegende Trittsicherheit mitbringen – es gibt einige steilere Abschnitte und etwa 500 Stufen, die teils nass und rutschig sein können. Gutes Schuhwerk ist also Pflicht!

Zu den Highlights der Route gehören:

  • Die Thermalquelle der Tolminka – eine der wenigen natürlichen, leicht warmen Quellen im Triglav-Nationalpark. Die Temperatur liegt konstant zwischen 18 und 21 °C.
  • Die Teufelsbrücke (Hudičev most) – eine schwindelerregend hohe Brücke, die früher aus Holz bestand und heute durch eine sichere Stahlkonstruktion ersetzt wurde. Von hier aus hat man einen spektakulären Blick tief hinunter in die Schlucht.
  • Der Bärenkopf (Medvedova glava) – ein riesiger, rundgeschliffener Felsblock, der zwischen den engen Wänden der Zadlaščica-Schlucht eingeklemmt ist. Er erinnert mit etwas Fantasie an einen Tierkopf.
  • Die Dante-Höhle (Zadlaška jama) – benannt nach dem Dichter Dante Alighieri, der der Legende nach hier Inspiration für seine „Göttliche Komödie“ gefunden haben soll. Die Höhle selbst ist nur mit Führung zugänglich, aber der Eingang liegt direkt am Wanderweg.

Die Wege sind gut ausgeschildert, überall gibt es Geländer und auch Infotafeln – es ist also sowohl für Familien als auch für Naturinteressierte ein sehr angenehmer und lohnender Ausflug.

Tolminer Klamm Öffnungszeiten

Die Tolminer Klamm ist saisonal geöffnet, in der Regel von April bis Anfang November, abhängig von Wetterlage und Schneeverhältnissen. In der Hauptsaison – also den Sommermonaten Juli und August – gelten verlängerte Öffnungszeiten. Typischerweise sind die Klammen dann von 8:00 Uhr morgens bis etwa 19:00 Uhr geöffnet (letzter Einlass ca. 1,5 Stunden vor Schließung). Es lohnt sich, möglichst früh oder am späten Nachmittag zu kommen, um den Besucherandrang zu vermeiden – besonders in den Ferienmonaten.

Tolminer Klamm Eintritt

Der Eintritt zur Tolminer Klamm ist kostenpflichtig und dient der Erhaltung der Wege, Brücken und der sensiblen Natur in der Schlucht. Die Preise variieren je nach Saison und Altersgruppe, als grober Richtwert gelten:

  • Erwachsene: ca. 10 €
  • Kinder (6–14 Jahre): ca. 5–6 €
  • Studenten, Rentner: ermäßigter Tarif
  • Kinder unter 6 Jahren: kostenlos

In der Hauptsaison können die Preise leicht höher liegen, in der Nebensaison ist der Eintritt grundsätzlich günstiger. Auch Kombitickets mit anderen Sehenswürdigkeiten in der Region sind verfügbar. Bezahlt wird am Eingang oder online – inzwischen ist auch Kartenzahlung möglich. Hunde dürfen mit in die Klamm, müssen aber an der Leine geführt werden.

Tolminer Klamm Parken und Anreise

Die Anreise zur Tolminer Klamm ist unkompliziert – zumindest außerhalb der Hochsaison. Der Eingang zur Klamm liegt rund 2 Kilometer südlich des Ortszentrums von Tolmin, erreichbar über eine gut ausgeschilderte Straße.

Es gibt mehrere Parkmöglichkeiten:

  • P1 (direkt am Eingang): kostenpflichtiger Parkplatz mit begrenzter Kapazität – in der Nebensaison meist ausreichend. Für PKW, nicht für Wohnmobile.
  • P2 (ca. 15 Minuten Fußweg bis zum Klammeingang): kostenfreie Parkplätze, für Autos und Wohnmobile
  • P3 (ca. 30 Minuten Fußweg bis zum Klammeingang): kostenfreie Parkplätze, für Autos und Wohnmobile & Busse

In den Sommermonaten Juli und August verkehrt ein Shuttlebus vom Zentrum Tolmins aus, der regelmäßig zwischen den Parkplätzen P2, P3, dem Busbahnhof und dem Klammeingang pendelt. Die Nutzung des Shuttles ist im Eintrittspreis enthalten. Er muß nicht extra extra bezahlt werden. Achtung: Hunde werden im Busshuttle nicht mitgenommen. Alternativ lässt sich die Strecke auch gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen.

Persönliches Fazit zur Tolminer Klamm

Die Tolminer Klamm bietet wirklich eine tolle Naturlandschaft, die mit ihrem klaren, türkisblauen Wasser und den tief eingeschnittenen Felswänden beeindruckt. Es ist ein einzigartiges Naturdenkmal, das eine Wanderung absolut rechtfertigt und wunderschöne Fotomotive liefert. Ein Teil der Tolminer Klamm hat eine extrem grüne Pflanzenwelt – sie hat auf uns gewirkt wie ein Dschungel und uns an die Rastenbachklamm in Südtirol erinnert.

Allerdings ist der Eintritt in die Klamm in Slowenien relativ teuer und es gibt im Nationalpark Triglav viele andere spektakuläre Ecken – wie die Soča Tröge, den Šunik Wasserhain, die Wanderwege zu Bergseen oder auf die Almen – die man ohne Eintritt bewundern kann. Der Besuch der Tolminer Klamm lohnt sich zwar für die spezielle Szenerie der Engstelle und der Thermalquelle, doch wer primär auf der Suche nach atemberaubender Natur ist und dabei das Budget schonen möchte, findet im Triglav Nationalpark reichlich Alternativen, die ebenso beeindruckend sind.

Wir haben den Besuch der Tolminer Klamm mit der Javorca Friedenskirche verbunden. Die Kirche liegt oberhalb von Tolmin, etwas abseits, ist aber etwas sehr Besonderes und definitiv einer der Socatal Geheimtipps.

Weiterführende Links

Diese Tipps merken

Nach oben scrollen